rss
May
api
10

Fitbit Ultra 101 – Tracker

Fitness, Hardware, iT, Technik Comments Off on Fitbit Ultra 101 – Tracker

Vorgestern habe ich begonnen, einen kleinen Winzling immer an meiner Hose befestigt bei mir zu tragen.
Einen Fitness-Tracker aus dem Hause Fitbit.

Bei dem Wort Tracker denken die meisten heute meist automatisch an GPS-Empfänger die die Positionsdaten aufzeichnen.
Und genau das macht der Fitbit Ultra 101 nicht!
Der Ultra (101) ist ein klassischer Schrittzähler wie man ihn vor der IT-Revolution zum Beispiel beim Wandern hatte, um die Anzahl der gegangenen Schritte zu erfassen, um darüber eine grobe zurückgelegte Entfernung berechnen zu können.
Wie es sich für ein “Modernes” Produkt gehört, wurde der Ultra aber um weitere Funktionen wie einen Höhenmesser erweitert, wodurch es möglich ist, zu bestimmen, ob man “nur” geht, oder aber anstelle des Aufzugs mal das Treppenhaus benutzt. Die Schrittermittlung übernimmt ein (hochempfindlicher) 3-D-Bewegungssensor, der aber sehr gut unterscheidet, ob man wirklich einen Schritt gegangen ist.
Diese 3-D-Sensorik lässt sich dann auch für eine weitere Funktion nutzen: Überwachung/Aufzeichnung des Schlafzyklus.
Besonders letzteres finde ich sehr interessant, zeigt die Überwachung am nächsten Morgen doch, ob man sich viel im Schlaf bewegt hat oder ruhig geschlafen hat.
Aber auch bei Verdacht auf Schlafwandeln kann der kleine Anhänger Wunder bewirken 😀

Die Daten werden drahtlos zwischen der Ladestation vom Ultra mit eurem Mac oder Windows PC synchronisiert und dann auf die fitbit.com Webseite in euer Profil geladen.
Dass funktioniert bislang problemlos und ist (aufgrund der geringen Datenmenge die übertragen werden muss) sehr schnell passiert.

Mein öffentliches Profil findet ihr unter

Sobald ich mehr zum Tracker zu berichten habe, werde ich den Post erweitern.

feed
Mar 18

Das neue iPad aka iPad 3 Review

Hardware, Technik, TEST Comments Off on Das neue iPad aka iPad 3 Review

Das neue iPad oder auch iPad 3. Generation ist seit nunmehr drei Tagen in meinem Besitz.

Leider muss ich sagen, ist der Wechsel vom ersten iPad auf die dritte Generation nicht nur positiv ausgefallen.

Diese Meinung häuft sich auch in anderen Tests/Reviews sowohl im Netz aber auch in den Printmedien.

Als ehemaliger Besitzer vom iPad 1. Generation fallen das veränderte Gehäuse und die dadurch anders positionierten Tasten auf. Für Besitzer eines iPad 2 ist dies ein alter Hut, ich möchte es aber dennoch ansprechen, auch wenn das Design vom neuen iPad und dem iPad 2 identisch sind. Das Gehäuse selbst liegt besser in der Hand, die Tasten finde ich aber versteckter angebracht, was mir als Nutzer schwerer fällt, mag aber auch an der Umgewöhnungsphase liegen.

Hervorragend ist dafür der neue Bildschirm (Retina-Dispaly) mit einer wirklich optimalen Auflösung und Pixeldichte zum lesen von Texten und bearbeiten von Photos.

Das sind auch genau die beiden Bereich, in denen das neue iPad so richtig glänzen kann. Die Bilder und Texte werden von der neuen Grafikkarte hervorragend hoch gerechnet, sofern nötig. Für Bildbearbeiter und Leute die viele Texte auf dem iPad lesen und ggf. sogar bearbeiten also eine absolute Kaufempfehlung.

Für alle anderen die Ernüchternde Feststellung, dass das iPad 2 vermutlich die weit bessere Wahl (Preis/Leistung) ist.

Nicht zuletzt auch durch das aktuell fehlende stärkere Netzteil. Dem neuen iPad liegt immer noch das “alte” Netzteil bei, der Akku wurde aber in seiner Kapazität mehr als verdoppelt, was zu dem unschönen Nebeneffekt führt, dass die Laufzeit des iPad zwar stabil bei ca. 10 Stunden geblieben ist, die Akkuladezeit aber nun bei ca. 8 Stunden liegt.

Die alten Geräte schafften dies durch die geringere Kapazität in gut 3,5 bis 4 Stunden.

news

WLAN-Router WHR-G300NV2-EU AirStation Nfiniti von BUFFALO – LAN/WWAN-Kopplung

Hardware, iT, Technik Comments Off on WLAN-Router WHR-G300NV2-EU AirStation Nfiniti von BUFFALO – LAN/WWAN-Kopplung

Bislang habe

ich bei Routen, ins besondere WLAN auf die Linksys WRT-Serie gesetzt. Nach meiner katastrophalen Erfahrung mit dem WRT300n Modell, welcher ursprünglich den alten WRT54G v1.0 ablö sen sollte, habe ich nun mal zu BUFFALO gegriffen.


Ausschlaggebend war die Firmware, da ich dd-WRT mit seiner hohen Flexibilität und den gesamten Funktionen nicht mehr missen möchte.

Von der Leistung und Flexibilität her ist auch die AirStation absolut Top, allerdings 4seohunt.com/www/blog.ceo2.net. hat. e ich so meine Schwierigkeiten DHCP vernünftig ans laufen zu bekommen.

Die AirStation hat die DHCP-Anfragen automatisch an den Modem-Router weitergereicht, was ich aber weder so konfiguriert noch haben wollte und somit die WAN-Seitige IP-Konfiguration von automatisch auf Manuell umstellen musste. WAN-Seitig hat die AirStation somit eine statische IP und läuft nicht mehr über den DHCP des Modem-Router, dafür wird nun aber wenigstens LAN-Seitig ein eigener Nummernkreis für die Geräte verwendet. An sich keine große Sache, wollte ich aber haben, da der Modem-Router bei zu vielen Geräten die er managen musste ja öfters schlapp gemacht hat. Also genau der Grund, warum ich die AirStation überhaupt angeschafft habe.

Hat ein paar Versuche gedauert, bis ich dahinter gekommen bin und einen Lösungsansatz hatte, aber naja, Hauptsache geschafft!

Ansonsten läuft  LAN und WAN nun ohne Murren und ich kann endlich ohne Router-Neustarts ins Netz 🙂

rss
Feb
api
26

Alienware M11x – Benchmark

iT, Technik Comments Off on Alienware M11x – Benchmark

Vorweg, das System wurde nicht Übertacktet und läuft auf Default-Einstellungen:

CPU: Intel Core2Duo SU7300 @ 1,3GHz

GPU: nVidia GT 335M 1GB

RAM: 4GB DDR3 1066 @ 800MHz

3Dmark

Der Benchmark wurde jeweils in der “FREE”-Version mit Default-Einstellungen durchgeführt, da ich keine Erweiterte Version besitze…

3Dmark Vantage – siehe Grafik (im Akku-Betrieb gemessen)
3Dmark ‘06 – 5412 Punkte mit Netzteil und selbst im Akku-Modus eine vergleichbare Leistung

Die Beworbenen “über 6100” konnte ich jedoch nicht erreichen…! Ob das am reduzierten Testumfang gelegen hat, mag ich bezweifeln. Meine Theorie geht eher dahin, dass die beworbene Bewertung mittels Overclocking im BIOS auf 1,6 bzw.

1,73 GHz erreicht wurde. Leider gibt es hierzu aber keine Aussage auf der Webseite.

Und wie Dell sich geäußert hat [LINK/Quelle], besteht bei Schäden durch Overclocking keine Garantie mehr!

[Update]

Noch bevor der Beitrag online war, hatte ich eine Antwort/Bestätigung, TOP!

image

http://twitter.com/Alienware/status/9686335734

[/UPDATE]

3dMarkVantage3dmark06

Geekbench

Ergebnis 32bit: 1642 Punkte Details

Ergebnis 64bit: 2064 Punkte Details

Spiele

Battlefield Bad Company 2 – BETA läuft auf mittleren Details und AA deaktiviert

Serious Sam HD läuft mit allen Einstellungen auf Maximum ohne Ruckeln

 

???? – to be continued

feed
May 17

Western Digital (WD) TV HD

iT Comments Off on Western Digital (WD) TV HD

Eine meiner besten Anschaffungen in der letzten zeit, nach der Nikon DSLR!

Die TV HD von WesternDigital ist echt ein super praktisches, kleines Wunderwerk zum Preis von knapp unter 100€.

Zunächst hatt

e ich die Box über das beliegende Composite-AV-Kabel angeschlossen, da leider kein HDMI-Kabel beilag und ich

keins zur Hand hatte.

Die Bildqualität war schon beeindruckend, wurde jedoch nach Lieferung des HDMI-Kabels unschlagbar gut. So macht HD richtig spaß und die Videos vom Topfield-Receiver sehen über das TV HD abgespielt auch richtig gut aus. Upscaling von SD-Inhalten auf 1080 ist für die Box ein leichtes und das macht sie hervorragend, da habe ich schon Ergebnisse von teuren AV-Verstärkern gesehen, die nicht so überzeugend waren.

Weiterlesen »

news

CeBIT 2009 – Review

iT Comments Off on CeBIT 2009 – Review

< ?php the_excerpt(); ?>
Weiterlesen »

rss
api
faq